Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГ о КрымеDie Halbinsel Krim ist fast so groß wie Sizilien und wird wegen ihres milden Klimas auch die «Riviera des Ostens» genannt. Nicht nur der in Europa selten gewordene Kaiseradler fühlt sich hier wohl. Im berühmtesten Weingut «Massandra» lagern außergewöhnlich Schätze.

«Krim» bedeutet auf Tatarisch «Festung». Den Seefahrern erschienen die Klippen der Halbinsel so steil, dass sie die Landzunge für uneinnehmbar hielten. Die «Krim» ist fast vollkommen vom Schwarzen Meer umgeben und wird auch die «Riviera des Ostens» genannt.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГ о КрымеDie Südküste liegt im Schutz des Krimgebirges, was bis zu 1.500 Meter emporragt. Im Norden mündet das Gebirge in weite Steppen. Die Halbinsel ist etwa so groß wie Sizilien und nur über die schmale Landenge von Perekop mit dem Festland verbunden.
Die Halbinsel Krim wirkt vom Meer aus wie eine Festung.


Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГ о КрымеWegen ihrer exponierten Lage im Schwarzen Meer ist die Halbinsel seit vielen Jahrhunderten begehrt und umkämpft. Die Küstenstadt Sewastopol war lange Hauptstützpunkt der legendären Schwarzmeerflotte und die Krim war Schauplatz grausamer Schlachten.

Auf der Krim gibt es viele verlassene Felsenstädte. Einige stammen aus der Zeit der Völkerwanderung und gehen auf die Goten und Karäer zurück, andere wurden erst im 18. Jahrhundert von Krimtataren gegründet. Die Höhlen der Felsenstadt Eski Kermen wurden Ende des 6. Jahrhunderts von Byzanz an einer strategisch günstigen Stelle in den Stein gehauen und entwickelten sich zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum. Mehr als 400 Räume gab es in Eski Kermen. Einige dienten als Lager, andere zur Verteidigung der Höhensiedlung. Bis ins dreizehnte Jahrhundert waren die Felsen bewohnt. Damals wie heute bieten die Höhlen Schutz vor eisigen Herbststürmen.
Im Weingut Massandra lagert Sherry aus dem Jahre 1775.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГDie auf der Krim parallel verlaufenden Bergketten bilden eine Wetterscheide und sorgen dafür, dass an der Südostflanke Wein und Südfrüchte gedeihen. Schon seit der Antike wird auf der Krim Wein angebaut. Das Weingut «Massandra» ist die erste und berühmteste Kellerei der Krim. 1894 wurde sie gegründet, um die Sommerresidenz des Zaren mit Wein zu versorgen. In den Gängen lagern noch immer einzigartige Schätze und ein Stück Geschichte. Den Altersrekord hält ein Sherry – gekeltert im Jahr 1775! Ihren ganz besonderen Charakter verleiht den Krimweinen nach wie vor das milde Klima. Im Winter liegt die Temperatur im Durchschnitt bei knapp vier Grad, Frost gibt es so gut wie nie.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГ  02.jpg Über Jahrtausende hat das Meer Kliffe und Höhlen in den Kalkstein gespült, Versteck und Lebensraum für viele Tiere. Felsbrocken haben sich durch die Brandung von der Steilküste gelöst und bilden ein ideales Fundament für Algen und Muscheln. Vor etwa 50 Jahren gelangte die «Thomasschnecke» als blinder Passagier mit Schiffen an die Küste der Krim. Ihre Heimat ist eigentlich der Pazifische Ozean. Die Schnecke vermehrte sich viel zu stark und gefährdete dadurch die Muschelbestände. Auch die Lungenquallen haben sich explosionsartig vermehrt, als im vergangenen Jahrhundert durch Landwirtschaft und Industrie viele Nährstoffe ins Schwarze Meer gelangten.
Der Kaiseradler nistet am liebsten auf freistehenden Bäumen.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГ  02.jpg Die Krim ist eine der wenigen Regionen Europas, in denen der elegante Kaiseradler noch regelmäßig brütet. Der Adler nistet am liebsten in offener Landschaft auf freistehenden Bäumen. Den Horst nutzen die Vögel viele Jahre, er wird immer wieder renoviert und bei Bedarf wird angebaut. Alte Brutplätze können dabei schon mal bis auf anderthalb Meter Durchmesser anwachsen. Junge Kaiseradler besitzen nach dem Schlüpfen ein flauschig weisses Duhnenkleid. Die Wachshaut und der Schnabel sind gelb. Nur die Schnabelspitze ist schwarz.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГ  02.jpg Den Jungvögeln wachsen ab dem 14. bis 15. Tag die Federn. Ab den 28. Tag können sie dann bereits stehen. Das Federkleid ist nach 35 Tagen schon fast perfekt, aber bis die Jungen flügge werden, dauert es noch zwei Monate. Im Alter von etwa sechs Wochen können junge Kaiseradler bereits selbständig Beute zerlegen und fressen. Das Jagdgebiet der Kaiseradler ist bis zu zehn Quadratkilometer groß. Gejagt wird in der offenen Steppe, in den Bergen und an der Küste. Mit einer Spannweite von durchschnittlich zwei Metern ist der Kaiseradler ein beeindruckender Jäger.
Wolfsmischlinge sollen besonders gefährlich sein.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГDie dichten Wälder und Schluchten der Krim bieten auch Wölfen Schutz. Offiziell wurden die letzten Wölfe in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts getötet. Gelegentlich aber wandern einzelne Tiere vom Festland ein. Ein gefahrvoller Weg, denn noch immer ist der Wolf von vielen nicht erwünscht. Da es auf der Krim nur vereinzelt Wölfe gibt, paaren sie sich gelegentlich mit Hunden. Die Jungen sehen mal mehr nach Hund, mal mehr nach Wolf aus. Werden Hunde oder Mischlinge wild geboren oder verwildern in jungem Alter, können sie wie Wölfe von der Jagd in Freiheit leben. Wolfsmischlingen wird oft nachgesagt, dass sie besonders gefährlich seien.

Original

Die Krim
Im Reich der Kaiseradler

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГWo Europa und Asien einander berühren, liegt im Schutz rauer Berghänge ein außergewöhnliches Naturparadies: die Krim. Die Halbinsel wurde als Sommerresidenz der Zaren und Urlaubsdomizil zu Sowjetzeiten berühmt — doch ihre wilde und ursprüngliche Seite bleibt den meisten verborgen. Dieser Film zeigt die Krim als Heimat der Kaiseradler, als geheimnisvolles Land dichter Wälder und Wasserfälle.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler, фильм ТВ ФРГUnter Wasser bieten Felsen und Steine vielen Meeresbewohnern Zuflucht. Doch der Meeresgrund ist nicht nur Lebensraum — er ist auch ein Museum. Leninbüsten und Statuen lagern auf dem Boden der lichtdurchfluteten Küstengewässer. Die Erinnerungen an den Sozialismus, von Menschenhand im Meer versenkt, werden heute von Fischen und Algen bewohnt.

Die Krim - Im Reich der Kaiseradler. Ein Film von Rainer Bergomaz und Marion PöllmannIm Schutz des Krimgebirges und gewärmt vom Schwarzen Meer, wachsen an der Südküste Palmen und Zypressen; an den Hängen reifen die Trauben für den Krimwein. Nicht weit von den Weinbergen entfernt liegt der Horst des Kaiseradlers. Der Kaiseradler ist nicht der größte Greifvogel auf der Krim. Auch die mächtigen Gänsegeier, Aasfresser mit bis zu 2,80 Meter Spannweite, ziehen hier ihre Jungtiere groß.

Kaum bekanntes Gebiet der Krim
Die Krim - Im Reich der Kaiseradler. Ein Film von Rainer Bergomaz und Marion PöllmannRaues Klima bestimmt das Leben im Krimgebirge. Weitab von den Touristenströmen in den Bergen leben die Tataren in kleinen Dörfern. Dichte Wälder überziehen die Berghänge wie ein dunkler Teppich, rauschende Wasserfälle stürzen zu Tal. Am Wasser wimmelt es von Leben, Rothirsche und Wildschweine durchstreifen das Gebiet — ein bislang kaum bekannter Teil der Krim, in den diese Naturdokumentation mit faszinierenden Filmaufnahmen Einblick gewährt.

Original